Wissenschaftlicher Beirat
Ist emeritierte Professorin für Altes Testament an der Universität Graz und hat zahlreiche Publikationen zu Geschlecht und Sexualität in der hebräischen Bibel veröffentlicht. Sie wird diese Forschung mit ihrem Fachwissen über Genderfragen und die Bibel unterstützen.
Ist Religionswissenschaftlerin mit einem mit besonderem Schwerpunkt auf systematisch-komparatistischen Ansätzen zu Religion und Geschlecht und wird dieses Projekt mit ihrem Fachwissen über Genderfragen in der Religionswissenschaft unterstützen.
Ist Rektor des internationalen Martin Bucer Seminar, Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz und engagiert im Internationalen Rat der Weltweiten Evangelischen Allianz und Experte für die Geschichte der evangelikalen Bewegung in Österreich. Er wird dieses Projekt unterstützen, indem er den Zugang zu evangelikaler Literatur und Vertreter:innen in Österreich bereitstellt.
Ist Vorstand des Institutes für Religionswissenschaft und Experte für zeitgenössische, neue und alternative Religionen in Österreich, der das Projekt bei der Erforschung des lokalen Kontexts und des breiteren transnationalen Netzwerks der betreffenden Fallstudien unterstützen.
Ist Dekanin des College of Liberal Arts und Professorin für Soziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Autorität in der katholischen Kirche, Moral, Politik, Religion und kultureller Wandel, postsäkularer Katholizismus und katholische Identität. Sie wird dieses Projekt mit ihrem soziologischen Fachwissen über den zeitgenössischen Katholizismus unterstützen.
Ist Professorin für Neues Testament und geistliche Beraterin der Katholischen Frauenbewegung in der Diözese Bozen-Brixen. Sie hat Werke über Frauen in der römisch-katholischen Kirche und über die biblische Hermeneutik von Papst Franziskus veröffentlicht und ist eine Anlaufstelle mit ihrer Expertise in diesen Bereichen.
Ist Professorin für Dogmatische Theologie und seit 2019 erste Vorsitzende des AGENDA-Forums katholischer Theologinnen. Werner wird dieses Projekt mit ihrer Expertise zu römisch-katholischen Genderdiskursen unterstützen.
Ist Professorin für Geschichte, Assoziierte Dekanin der Graduate Studies und hat mit ihrem Werk The Making of Biblical Womanhood eine Bestseller-Monographie veröffentlicht. Sie unterstützt dieses Projekt mit ihrem Fachwissen über Frauen im Evangelikalismus.
Ist außerordentliche Professorin für Religionswissenschaft und hat sich mit dem Wandel religiöser Identität und der Entstehung globaler „Megakirchen“ beschäftigt. Sie bereichert dieses Projekt mit ihrem Fachwissen über religiöse Normen in unabhängigen und eigenständigen evangelikalen Bewegungen der heutigen Zeit.